| 18+
Der Hamburger Sport-Verein ist nicht nur einer der beliebtesten Vereine des deutschen Fußballs, sondern auch einer der erfolgreichsten. Zusätzlich zu ihren nationalen Meistertiteln haben sie drei DFB-Pokale, einen Pokal der Pokalsieger und einen Europapokal gewonnen. Der HSV hat auch die Ehre, der einzige Verein zu sein, seit der Eröffnungssaison 1963/64 niemals aus der höchsten Spielklasse des deutschen Fußballs abgestiegen ist.
Hier erfährst du interessante Fakten und alles, was du über die einzige allgegenwärtige Mannschaft der Bundesliga wissen müssen – den Hamburger SV. Wenn du das nächste Mal Gutschein-Codes verwendest und deine Wette abgibst, dann wirst du deinen Einsatz schlau einsetzen können. Der Hamburger SV ist immer ein sicherer Tipp.

Michael Krämer / CC BY 2.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.en)
Geschichte
Der Verein wurde 1887 offiziell unter dem Namen SC Germania gegründet. Nach einer Fusion mit zwei anderen Hamburger Vereinen, dem FC Hamburger und dem FC Falke Eppendorf, wurde HSV erst 1919 als Hamburger SV bekannt. Die Fusion erwies sich schnell als kluger Geschäftsschritt, als der HSV 1923 seinen ersten Victoria-Pokal gewann (wie der damals an den nationalen Meister verliehene Pokal genannt wurde). Der Verein war weiterhin eine Kraft im deutschen Fußball, was zum zweiten nationalen Titel im Jahr 1928 führte.
Logo des Hamburger SV
Das Logo des Hamburger SV ist ohne Merkmale und besteht nur aus einem um 45 Grad abgewinkelten weißen und schwarzen Quadrat in einem blauen Rechteck. Die blaue Farbe hat laut einigen Quellen ihren Ursprung im Flaggensignal Blauer Peter, was bedeutet, dass ein Schiff bald segeln wird.
Stadion
Hamburg spielt seine Heimspiele im Volksparkstadion, das im Jahr 2000 mit einer Kapazität von 57.000 Personen umgebaut und eröffnet wurde. Im Laufe der Jahre war das Stadion Austragungsort der Weltmeisterschaften 1974 und 2006, der Euro 1998 und des Europa League-Finales 2010 zwischen Atletico Madrid und Fulham.
Das Volksparkstadion wurde 1998 abgerissen und durch ein größeres Stadion ersetzt, das auch Volksparkstadion (oder Hamburg Arena) genannt wurde. Nach dem Bau des neuen Stadions wurden die Namen aufgrund verschiedener Sponsoring-Angebote mehrmals geändert. Es wurde AOL Arena 2001-2007, HSH Nordbank Arena 2007-2010 und Imtech Arena 2010 – 2015.

Sjaak Kempe / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)
Haupttrophäen
- Deutscher Meister / Bundesliga: 6
- DFB-Pokal: 3
- Europapokal / Champions League: 1
- UEFA-Pokal der Pokalsieger: 1
Prominente Spieler
Horst Hrubesch, Kevin Keegan, Felix Magath,, Zé Roberto, Ditmar Jakobs, Uwe Seeler, Manfred Kaltz, Tony Yeboah, Thomas von Heesen.
Zu den bemerkenswerten ehemaligen Spielern des Vereins zählen Franz Beckenbauer, Kevin Keegan, Felix Magath, Tony Yeboah, Rafael van der Vaart, Vincent Kompany und Son Heung-Min.
Vereinsrekorde
- Die meisten Spiele gespielt: Manfred Kaltz (594)
- Top-Torschütze: Uwe Seeler (137

Patrick Kiss / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) – cropped
Die goldene Ära
Die goldene Ära des Vereins war Mitte der 70er Jahre, als Felix Magath im Club ankam. Obwohl der berühmte Mittelfeldspieler eigentlich nur einer von zahlreichen Fußballstars war, die in diesen Jahren im HSV spielte, wurde er zum Synonym für die goldene Ära des Vereins. In diesen zehn Jahren (1976-1986) gewann der HSV einen DFB-Pokal, drei Bundesligatitel und zwei europäische Trophäen: den Europapokal 1977 und 1983.
Hamburger SV Timeline
- 1887 Der Club wird als SC Germania gegründet
- 1919 Der Verein wird in Hamburger SV umbenannt
- 1923 Erstmaliger deutscher Meister
- 1963 Gewinn ihres ersten DFB-Pokals
- 1977 Europapokalsieger
- 1982 Europapokalsieger
- 2000 Der Verein zieht in das neue Volksparkstadion
Ernst Happel ist Hamburgs erfolgreichster Trainer, nachdem er den Verein 1983 zum Europapokal, 1982 und 1983 zu zwei Bundesligatiteln und 1987 zum Deutschen Pokal geführt hatte.