Das Hamburger Stadtderby 2019/20: HSV vs. St. Pauli

| 18+

Das Bundesliga-Urgestein Hamburger SV mal in der 2. Bundesliga gegen St. Pauli im Stadtderby antreten muss, hätten viele Fans wohl lange Zeit nicht gedacht. Aber hin und wieder passieren schon mal ungewöhnliche Dinge; sei es die unverschämt günstige Aktion bei angebotscode.info oder eben der bittere Abstieg eines Traditionsvereins in die niedrigere Spielklasse. 

Am 16. September stieg in Hamburg also das Derby zwischen den beiden Teams. Der HSV belegt derzeit den ersten Rang in der Tabelle, während St. Pauli auf Platz 5 liegt, doch konnte der HSV auch seinen engsten Rivalen in der eigenen Stadt besiegen? Bevor wir uns die aktuelle Begegnung anschauen, werfen wir mal einen kurzen Blick in die Geschichte dieses spannenden Derbys, das in der Hansestadt eine lange Tradition hat.

Das Stadtderby in der bisherigen Bilanz

Das allererste Mal trafen die beiden Mannschaften im Oktober 1924 aufeinander und bereits einen Monat später im November 1924 erzielte der HSV mit 9:0 seinen höchsten Sieg im Derby bis zum heutigen Tag (dasselbe Torverhältnis gab es auch 1940 mit 1:10, 1944 mit 0:9 und 1957 mit 9:0 jeweils für den HSV). Es sollte ganze sechs Jahre dauern, bis auch St. Pauli endlich mal eine Partie gewinnen konnte: am 19. Oktober 1930 in der Oberliga war es mit 0:1 soweit.

Das erste Mal überhaupt kein Tor fiel 1946, als beide Mannschaften in der Stadtliga mit einem 0:0 vor mehr als 20.000 Zuschauern auseinandergingen. Der HSV und St. Pauli spielten von 1988 bis 2011 gemeinsam in der Bundesliga und hatten dort insgesamt vierzehn Begegnungen, bis es am 30. September 2018 die Premiere in der 2. Bundesliga gab – mit einem wenig spannenden 0:0. Erst vor einem Monat konnte übrigens St. Pauli den ersten Heimsieg im Derby seit mehr als fünfzig Jahren feiern: mit einem 2:0. Und dabei wären wir schon wieder bei unserem aktuellen Spiel der derzeitigen Saison angelangt. 

St. Pauli feiert lang ersehnten Heimsieg gegen HSV

Schon seit der Saison 1959/60 warteten die Anhänger von St. Pauli auf den nächsten Heimsieg im Stadtderby. Dass es am 16. September dazu kam, war nicht unbedingt zu erwarten. Der HSV steht in der Tabelle vorn und versucht, den Weg in die höchste Spielklasse zurückzufinden. Auch beim Ballbesitz lagen die Kicker vom HSV mit mehr als 60% vorn; sie spielten außerdem häufig gute Pässe und schossen insgesamt 14 Mal auf das gegnerische Tor. Aber St. Pauli hielt von Beginn an dagegen und erzielte in der 18. Minute das 1:0. Dieses Ergebnis konnte das Team in der ersten Halbzeit halten. Bitter wurde es für den HSV in der 63. Minute, als van Drongelen in einem unglücklichen Moment ein Eigentor schoss, indem er Knolls Torversuch abwehren wollte. Danach ließ St. Pauli sich den Triumph nicht mehr nehmen und durfte sich am Ende eines dynamischen Derbys über das 2:0 freuen. Das Spiel zeigt eindrucksvoll, dass die Statistik allein nicht den Sieg bringt, sondern das immer noch entscheidend ist, was auf dem Platz passiert. 

Share
21+Play ResponsiblyNational Council on Problem Gambling